Ausbildung zum Ergotherapeuten/in
Mit der Ausbildung zum Ergotherapeuten möchtest mit deiner täglichen Arbeit etwas Gutes tun und liebst den Kontakt mit Menschen? Die Arbeit als Ergotherapeut/in besteht darin, für Menschen neue Wege zu finden, die ein physisches, mentales oder emotionales Trauma durchmachen. Häufig sind die betroffenen Menschen unverhofft und unvorhergesehen in diese Situation geraten und stehen nun vor der Aufgabe das eigene Leben und den Alltag nach einem Unfall oder einem anderen traumatischen Erlebnis meistern zu können. Als Ergotherapeut/in unterstützt du Patienten jeden Alters, derartige Probleme zu überwinden und wieder in ein normales und glückliches Leben zu finden.
Die Ausbildung und die spätere Arbeit in diesem Berufsbild ist sehr vielseitig und breit gefächert. Der medizinische Themenbereich der Ausbildung und des späteren Berufs, wird von vielen weiteren interessanten Gebieten ergänzt. Sozialwissenschaften, Psychologie und Musik klingen für dich interessant? Dann könnte die Ausbildung als Ergotherapeut/in gut für dich geeignet sein.
Was macht ein/e Ergotherapeut/in?
Um die Fähigkeiten der Patienten zu verbessern, grundlegende Aufgaben und Funktionen auszuführen, die im Alltag notwendig sind, erstellst du therapeutische Behandlungspläne und setzt diese gemeinsam mit dem Patienten um. Ergotherapeuten können auch mit Physiotherapeuten zusammenarbeiten, um die Patientenversorgung mit einem kombinierten Therapieplan zur Verbesserung der Patientenergebnisse anzugehen.
Neben der angemessenen Pflege und Unterstützung bei der Behandlung und Bekämpfung eines physischen oder psychischen Traumas, unterstützt Du als Ergotherapeut/in die Menschen bei der Bewältigung von täglichen Aufgaben wie Waschen, Anziehen, Kochen und Essen.
Wie werde ich Ergotherapeut/in?
Persönliche Voraussetzungen
Das Berufsbild als Ergotherapeut/in passt zu dir, wenn Du folgende Eigenschaften mitbringst:
- Freundlichkeit und Offenheit
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Verantwortungsbewusstsein
- Geduld
- Kreativität
- Musikalität
Schulische Voraussetzungen
Um die Ausbildung als Ergotherapeut/in zu beginnen, wird die Mittlere Reife oder eine angemessene Vorbildung vorausgesetzt. Mit einem Hauptschulabschluss kannst du die Ausbildung ebenfalls durchführen, wenn du über eine zusätzliche Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren verfügst. Viele Ausbildungsbetriebe oder Ergotherapieschulen fordern zusätzlich ein vorheriges Praktikum in der Ergotherapie bzw. Krankenpflege oder ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ).
Ablauf und Inhalte der Ausbildung zum Ergotherapeut
Die Ausbildung als Ergotherapeut/in erfolgt in Deutschland einheitlich in Form einer dreijährigen schulischen Ausbildung an einer staatlichen oder privaten „Berufsfachschule für Ergotherapie“.
Zusammen mit deinen Mitschülern in deiner Klasse erlernst du dort die medizinischen und biologischen Grundlagen der Ergotherapie. Dazu gehören Kenntnisse über Themen wie Anatomie und Körperaufbau, Krankheiten, Psychologie, Pädagogik und vieles mehr.
Ziel der Ausbildung ist es, die unzähligen Behandlungskonzepte zu erlernen und später anwenden zu können, daher gibt es neben dem theoretischen Teil auch praktische Inhalte. Im Rahmen der schulischen Ausbildung wirst Du diverse Praktika durchlaufen und kannst so auch für dich erkennen, welcher Arbeitsort in der Ergotherapie später für dich geeignet ist. So kannst du dein Praktikum in einem Krankenhaus, Reha-Klinik, Pflege- & Altenheim, aber auch in einer Praxis für Ergotherapie oder einer Förderschule absolvieren.
Im Anschluss erfolgt die staatliche Prüfung, welche einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil umfasst. Die Prüfung wird in der Regel an der Schule abgelegt, an der du deine Ausbildung durchführst.
Studium zur Ergotherapeutin
Auch der akademische Weg ist möglich, um in der Ergotherapie zu arbeiten. Das Ergotherapie-Studium setzt eine (Fach-)Hochschulreife voraus. Der vielseitige Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahre).
Wie ist der Verdienst in der Ausbildung zum Ergotherapeuthen und im Beruf?
Da die Ausbildung an einer Schule oder Universität und nicht in einem Unternehmen abgeschlossen wird, gibt es leider kein Ausbildungsgehalt. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung oder Studium steigst du in der Regel mit einem Einkommen von etwa 1700 Euro (brutto) monatlich in den Beruf ein. Je nach Einsatzgebiet und Qualifikation sowie Weiterbildung kannst du nach einer gewissen Zeit mit etwa 2500 bis 3000 Euro (brutto) monatlich rechnen.
Benötigst Du mehh Informationen zur Finanzierung Deiner Ausbildung? Dann findest Du dies hier.
Die Möglichkeiten und Aussichten nach der Ausbildung zum Ergotherapeuten
Gerade durch eine entsprechende Spezialisierung auf ein Fachgebiet kannst du im Berufsbild der Ergotherapie weiterkommen. Durch deine detaillierten Kenntnisse beispielsweise im Bereich der Musiktherapie oder Behindertenpädagogik sind die Aufstiegsmöglichkeiten in den darauf ausgelegten Einrichtungen besser.
Damit du deine Aufstiegsmöglichkeiten oder auch dein Einkommen erhöhen kannst, besteht auch die Möglichkeit eine Weiterbildung zum Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen bei der IHK zu absolvieren.
Wie in fast jedem Beruf kannst du auch als Ergotherapeut/in eine Führungskraft werden. Mit einer entsprechenden zusätzlichen Weiterbildung im Management-Bereich kannst Du beispielsweise Leiter/in einer ergotherapeutischen Einrichtung oder Abteilung werden.